-
Äste schneiden und richtig absägen
RSS Feed Gartenbaumschulen Bebildert Dec 7, 2023Dicke Äste können beim Absägen reißen und damit den Stamm in Mitleidenschaft ziehen. Zudem besteht durch das plötzliche Wegschlagen von Ästen Verletzungsgefahr. Deshalb ist eine "Salamitaktik" sinnvoll, bei der der Ast stückweise in drei Schritten entfernt wird: Sägen Sie den Ast zuerst in etwa 10 cm Abstand vom Stamm von unten nach oben etwa 2 cm tief ein. Setzen Sie in etwa 15 cm Abstand vom Stamm von oben nach unten an. Überlange Tragäste sollten Sie stückweise von außen nach innen einkürzen, damit Druck von der Schnittstelle genommen wird. Entfernen Sie zum Schluss mit einem sauberen Schnitt den verbliebenen Aststumpf.
Read more... -
Alpenveilchen für den Garten
RSS Feed Gartenbaumschulen Bebildert Dec 6, 2023Jeder kennt Alpenveilchen als Zimmerpflanzen. Weniger bekannt ist, dass es auch Arten und Sorten gibt, die absolut winterhart sind und draußen sehr gut gedeihen. Vor allem für halbschattige, humose, gut wasserdurchlässige Standorte erweisen sich die attraktiven Blatt- und Blütenschönheiten als gute Wahl. Dabei legen sie sich gerne hohen Bäumen und lichten Sträuchern zu Füßen. Im Laufe der Jahre entfalten sie dichte Teppiche, die sortenweise vom September bis zum Frühjahr blühen.
Read more... -
Immergrüne, bodendeckende Gehölze
RSS Feed Gartenbaumschulen Bebildert Dec 5, 2023Immergrüne, bodendeckende Gehölze wie Kriechspindeln, Fadenzypressen, Pachysandra und Buchs decken aufgrund ihres niedrigen Wuchses und der dichten Stellung ihrer Blätter offene Bodenflächen rasch ab. Sie unterdrücken rund ums Jahr wirksam Unkraut und fördern die Bodenfeuchtigkeit. Kleines bis mittelgroßes Falllaub kann auf den Pflanzen liegen bleiben. Es wird von dem Pflanzenteppich "verschluckt".
Read more... -
Pampasgras überwintern
RSS Feed Gartenbaumschulen Bebildert Dec 4, 2023Pampasgräser sind ausgesprochene Sonnenanbeter und aus ihrer Heimat an vollsonnige, warme und trockene Standorte gewöhnt. Deshalb setzt ihnen Winternässe empfindlich zu. Um Regenwasser von den nässeempfindlichen Herzen der Pflanzen fernzuhalten, binden Sie die Horste unbedingt schopfartig zusammen. Im April öffnen Sie den Schopf wieder. Schneiden Sie die Halme auf etwa 40 cm Höhe (Kniehöhe) zurück.
Read more... -
Barbarazweige schneiden
RSS Feed Gartenbaumschulen Bebildert Dec 3, 2023Wenn Sie am 4. Dezember eines Jahres Zweige - vor allem von Kirschbäumen - schneiden, sind Ihnen zum Weihnachtsfest herrlich blühende Barbarazweige sicher. Wichtig ist der Abbau von austriebshemmenden Stoffen, die in den Blütenknospen eingelagert sind und einen vorzeitigen Blütenaustrieb während der Wintermonate verhindern. Überlisten Sie die Natur und legen Sie die geschnittenen Zweige vor dem Einstellen in die mit frischem Wasser gefüllte Vase erst 2 Tage in den Gefrierschrank.
Read more... -
Gartenboden nicht umgraben
RSS Feed Gartenbaumschulen Bebildert Dec 2, 2023Um das Bodenleben zu fördern, macht das traditionelle Umgraben des Gartenbodens mit dem Spaten keinen Sinn. Das Lockern der wertvollen Vegetationsschicht der Erde mit einer Grabegabel reicht völlig aus. Wer dennoch aus alter Gewohnheit zum Spaten greifen möchte, sollte nur flach umgraben.
Read more... -
Wühlmäuse und Maulwürfe im Garten
RSS Feed Gartenbaumschulen Bebildert Dec 1, 2023Wühlmäuse und Maulwürfe haben einen empfindlichen Geruchs- und Gehörsinn. Daraus leiten sich verschiedene Bekämpfungsmethoden ab. Bestimmte Pflanzen wie Kaiserkrone und starke Gerüche, beispielsweise von einer Holunderblätterjauche, sollen die Nager vertreiben helfen. Empfohlen wird auch das Eingraben einer Eisenstange. Mit einer zweiten Eisenstange schlagen Sie dagegen. Auch eingegrabene Flaschen erzeugen Windgeräusche, bei denen die ungebetenen Gäste Reißaus nehmen. Sicherheitshalber sollten Sie aber die Wurzeln empfindlicher Pflanzen vor Wühlmäusen durch das Eingraben von Drahtkörben schützen.
Read more...