Pflanzen für Steingärten
Gehölze und Stauden für steinreiche Gärten
Der Begriff Steingarten ist weit gefaßt und löst unterschiedliche Vorstellungen aus. So kann eine mit Felsen gesicherte Böschung ebenso dazu gezählt werden wie ein Heidegarten mit zahlreichen Findlingen. Meist ahmt der Steingarten jedoch eine alpine Landschaft nach. Er ist ein idealisiertes Stück Natur, das sich an Gebirgsszenarien mit ihren zerklüfteten, von Wind und Wetter gezeichneten Landschaften angelehnt.
Einen scharfen Kontrast bilden dabei weiche Pflanzenformen zu schroffem Stein. Damit diese Spannungsbögen wirkungsvoll zur Geltung kommen können, sollten Sie Findlinge einerseits und Polsterstauden und Zwerggehölze andererseits nicht zu sehr vermischen, sondern so miteinander verbinden, dass die Pflanzenpolster wie große Steine wirken. Wählen Sie wenige, dafür möglichst große Findlinge aus, die sie etwas in den Boden einlassen und nicht nur einfach "hinlegen". Pflanzen Sie die Polsterstauden in Tuffs mit mindestens 5 bis 7 Pflanzen pro Art und Sorte. Dann entstehen Gartenbilder, die Ruhe ausstrahlen und entspannend wirken.
Was im alpenlosen England als Hobby einiger weniger begann, hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer kontinentalen Gartenbewegung ausgeweitet. Kleinste Bereiche wie Trockenmauern, Treppenaufgänge oder winzige Vorgärten werden zu pflanzenreichen Kleinoden umgewandelt. Ein Tipp: Je kleiner die Miniatur-Alpenlandschaft ausfällt, desto näher sollte sie an Terrasse und Fenster herangerückt sein und in ihrem Blickfeld liegen.
Trockenmauern und Miniaturgärten in Steintrögen können auch als gestalterische Mittel in größeren Steingärten eingesetzt werden. Dazu passen Hohlwegtreppen und Steingartenrabatten. Hohlwege und abgesenkte Flächen wirken im Steingarten immer anziehend. Legen Sie in Ihrem Steingarten immer einen Hauptweg an, von dem kleinere Nebenwege abgehen, damit Sie alle Punkte bequem erreichen können.
Die Bodenverhältnisse in steinreichen Gartenteilen sind üblicherweise „mager“ und meist, aber nicht zwangsläufig, trocken. Steingärten zeichnen sich durch eine gute Drainage aus. Für sonnige Lagen mit südlicher Ausrichtung kommen viele anspruchsarme, meist wuchszahme und langsamwachsende Sonnenanbeter aus dem Gehölzbereich in die engere Auswahl. Insbesondere Nadelsträucher in Zwerg-Sorten erfüllen diese Voraussetzungen und bilden einen unendlichen Fundus für alle Steingartenfreunde.
Aber auch in Regenregionen sind Steingärten mit der entsprechenden Pflanzenauswahl kein Problem. Ein Tipp: Wenn Sie in sehr niederschlagsreichen Gegenden mit dauerfeuchten Böden zu Hause sind, stehen Ihnen nicht nur kleinlaubige Rhododendron-Arten für das eigene Steinparadies zur Verfügung. Sie können mit trockenheitsliebenden Pflanzen in Gefäße ausweichen. Schon ein mittelgroßer Trog kann einen artenreichen Steingarten mit vielen Pflanzenkostbarkeiten beherbergen. Im Trog können Sie ein solches Steingärtchen - leichter als im Garten ausgepflanzt – gut austrocknen lassen. Im Schatten ist auch eine kleine "Farnschlucht" möglich.
Wasser spielt im Steingarten nur eine untergeordnete Rolle. Wenn es eingesetzt wird, dann sparsam. Eine kleine Quelle mit einem Rinnsal ist durchaus attraktiv. In den Steingarten passen natürlich auch viele Stauden. Frühlingsblühende Blaukissen, Edelweiß, Enziane, Fettkraut und Hauswurz, Hungerblümchen, Steinbrech und Katzenpfötchen, aber auch Carex-Gräser und Zwiebelgewächse gehören unbedingt dazu.
Die vorgeschlagenen Gehölze haben sich in Steinanlagen bewährt. Sie passen von ihrer Laubstruktur und Blütenform her zu Felsen, Trögen und Trockenmauern. Zum Beispiel sind zu flache Halbkugeln geschnittene Buchsbäume und Japanische Azaleen tolle "Findling-Imitate".
Die meisten Pflanzen gelten als bodentolerant und kommen mit vielen Erdmischungen zurecht. Einige wenige, etwa aus der Gruppe der Rhododendron oder der Oktober-Enzian (Gentiana sino-ornata), behalten natürlich auch in Steingärten ihre Kalkempfindlichkeit. Lassen Sie sich auf keine Diskussionen mit Ihren Schützlingen ein, sondern entsprechen Sie ihren Ansprüchen widerspruchslos durch die Auswahl geeigneter Erden.
Laubsträucher
Deutscher Name | Botanischer Name | Blüte | Wuchshöhe |
Fächer-Ahorn | Acer palmatum-Sorten | 200 bis 300 cm | |
Kleine Blut-Berberitze | Berberis thunbergii 'Atropurpurea Nana' | primelgelb, Mai | 40 bis 60 cm |
Hänge-Buddleie | Buddleia alternifolia | lila, Juni, Duft | 200 bis 300 cm |
Bartblume | Caryopteris-Sorten | blau, August bis Oktober | 60 bis 100 cm |
Rosenginster | Chamaecytisus purpureus | rosarot, Juni bis Juli | 40 bis 60 cm |
Niedrige Glockenhasel | Corylopsis pauciflora | gelb, März bis April, Primel-Duft | 60 bis 100 cm |
Fächermispel | Cotoneaster horizontalis | 60 bis 100 cm | |
Kissen-Ginster | Cytisus decumbens | goldgelb, Mai bis Juni | 10 bis 20 cm |
Roter Märzen-Seidelbast | Daphne mezereum 'Rubra Select' | rosarot, März bis April, Duft | 60 bis100 cm |
Niedriger Korkflügel-strauch | Euonymus alatus 'Compactus' | grünlichgelb, Mai bis Juni | 60 bis 100 cm |
Stein-Ginster | Genista lydia | gelb, Mai bis Juni | 20 bis 40 cm |
Blauraute | Perovskia abrotanoides | blau, Juli bis Oktober, Duft | 60 bis 100 cm |
Fingerstrauch | Potentilla fruticosa-Sorten | je nach Sorte gelb, weiß, rosa, rot, Mai bis November | 40 bis 60 cm |
Kissen-Spiere | Spiraea japonica-Sorten | je nach Sorte weiß, rosa, rot, Juni bis August | 80 cm, je nach Sorte |
Immergrüne Laubgehölze
Deutscher Name | Botanischer Name | Blüte | Wuchshöhe |
Dotter-Berberitze | Berberis ‘Stenophylla’ | gelborange, Mai bis Juni | 100 bis 150 cm |
Grüne Polster-Berberitze | Berberis buxifolia 'Nana' | orangegelb, April bis Mai | 40 bis 60 cm |
Immergrüne Kissen-Berberitze | Berberis candidula | gelb, Mai | 60 bis 100 cm |
Fruchtende Kriechmispel | Cotoneaster dammeri 'Coral Beauty' | weiß, Mai bis Juni | 20 bis 40 cm |
Kriechspindel | Euonymus fortunei-Sorten |
| 60 cm, je nach Sorte |
Reichblütiger Lavendel | Lavandula angustifolia ‘Hidcote’ | blauviolett, Juli bis September, Duft | 40 bis 60 cm |
Niedrige Mahonie | Mahonia aquifolium ‘Apollo’ | gelb, April bis Mai | 40 bis 60 cm |
Kleinblättriges Fadengrün | Vinca minor | blau, April bis Mai | bis 10 cm |
Rhododendron
Deutscher Name | Botanischer Name | Blüte | Wuchshöhe |
Rhododendron in kleinlaubigen Arten und Sorten | Rhododendron-Sorten | je nach Sorte rosa, rot, weiß, gelb, orange, blau, Mai bis Juni | 20 bis 150 cm |
Klettergehölze als Bodendecker
Deutscher Name | Botanischer Name | Blüte | Wuchshöhe |
Alpen-Waldrebe | Clematis alpina 'Frances Rivis' | blau, Mai bis Juni (September) | 200 bis 300 cm |
Gold-Waldrebe | Clematis tibetana subsp. tangutica | gelb, Juni bis Oktober | 200 bis 300 cm |
Nadelsträucher
Nadelsträucher in zahlreichen Arten und Sorten | Abies bis Tsuga | 10 bis 200 cm |
Nadelbäume
Veredelte Korea-Tanne | Abies koreana (Veredlung) | 500 cm, variabel |
Echte Blau-Tanne | Abies procera 'Glauca' | 500 bis 700 cm |