Heide(n)spaß im Garten
Kleines Heide-ABC
Der Heidegarten ist 12 Monate im Jahr ein natürlicher Gartenspaß. Mit der durchdachten Auswahl von zu unterschiedlichen Zeiten blühenden Stauden und Gehölzen bietet er rund ums Jahr etwas für die Sinne. Hauptdarsteller auf der Heidebühne sind dabei natürlich die vielen immergrünen Winter- und Sommerheide-Sorten mit ihrem vielfältigen Blütenfarben- und Blattformenreichtum. Diese Heidepolster umrahmen markante Gehölze und Gräsersilhouetten. Flächenmodulationen wie Hügel und leichte Senken bringen Bewegung ins Heidemeer. Findlinge und ein verwunschener Trampelpfad fügen sich nahtlos in diese private Heidelandschaft ein.
Einen großen Auftritt in der Heideinszenierung haben, neben schmallaubigen Immergrünen, die Nadelsträucher. Sie alle hier aufzulisten, würde den Rahmen sprengen. Wir beraten Sie gerne, welche Nadelgehölze in Ihr Heideparadies passen.
Entscheidend für den Erfolg mit Heide ist die Wahl eines geeigneten Standortes. Heide liebt saure Bodenverhältnisse, am Naturstandort sorgt ein hoher Sandanteil für eine gute Drainage. Heidekräuter sind Sonnenkinder, sie lieben einen sonnigen Standort in luftfeuchter Lage. Zwar wachsen einige Heide-Arten auch in halbschattigen Bereichen, blühen dann aber kaum. Auch eine herbstliche Laubschicht verschärft den Überlebenskampf für die immergrünen Bodendecker. Ein Platz unter dunklen Baumkronen ist das sichere Todesurteil für jedes Heidearrangement.
Heide gilt als Symbol für unberührte Naturlandschaft schlechthin. Tatsächlich ist der private Heidegarten ein besonders harmonischer Naturgarten, der etwas Pflege bedarf. Ein jährlicher, laubschonender Rückschnitt der verblühten Blütenstände – etwa im April – gleicht die natürlichen Pflegedienste grasender Heidschnucken aus und sorgt für eine vitalisierende Verjüngung der Heidepolster.
Bewährte Heidestauden sind Katzenminze, Edeldistel, Ehrenpreis, Grasnelke, Thymian und markante Königskerzen.
Deutscher Name | Botanischer Name | Blüte | Wuchshöhe in cm |
Laubsträucher | |||
Japanischer Feuer-Ahorn | Acer japonicum 'Aconitifolium' | purpur/gelb, April bis Mai | 100 bis 150 |
Fächer-Ahorn | Acer palmatum-Sorten | 200 bis 300 | |
Rosenginster | Chamaecytisus purpureus | rosarot, Juni bis Juli | 40 bis 60 |
Teppich-Hartriegel | Cornus canadensis | rahmweiß, Juni | 10 bis 20 |
Blumen-Hartriegel | Cornus-Sorten | weiß, Mai bis Juni | 150 bis 300 |
Niedrige Glockenhasel | Corylopsis pauciflora | gelb, März bis April, Primel-Duft | 60 bis 100 |
Roter Perückenstrauch | Cotinus coggygria ‘Royal Purple’ | gelblichrot, Juni bis Juli | 150 bis 200 |
Roter Märzen-Seidelbast | Daphne mezereum 'Rubra Select' | rosarot, März bis April, Duft | 60 bis 100 |
Prachtglocke | Enkianthus campanulatus | gelblichrosa, Mai bis Juni | 100 bis 150 |
Niedriger Federbuschstrauch | Fothergilla gardenii | gelblichweiß, April bis Mai, Honigduft | 40 bis 60 |
Zaubernuß | Hamamelis-Sorten | je nach Sorte rot-orange-gelb, Dezember bis März, Duft | 150 bis 200 |
Hortensien | Hydrangea-Sorten | je nach Sorte blau, rosa, rot, lila, Juni bis September | 100 bis 150 |
Gefüllte Stern-Magnolie | Magnolia stellata 'Royal Star' | weiß, März bis April, Duft | 100 bis 150 |
Blauraute | Perovskia abrotanoides | blau, Juli bis Oktober, Duft | 60 bis 100 |
Niedrige Blut-Pflaume | Prunus cistena | hellrosa, später weiß, Mai | 60 bis 100 |
Laubbäume | |||
Echte Hängebirke | Betula pendula ‘Youngii’ | 500 bis 700 | |
Eßbare Eberesche | Sorbus aucuparia 'Edulis' | weiß, Mai | 500 bis 700 |
Immergrüne Laubgehölze | |||
Hoher Buchsbaum | Buxus semper. var. arborescens | 100 bis 150 | |
Sommer-Heide | Calluna vulgaris-Sorten | je nach Sorte violettrot, rosa, weiß, August bis Dezember | 10 bis 20 |
Winterheide/Schneeheide | Erica carnea-Sorten | je nach Sorte rosa, violett, rot, weiß, Januar bis April | 20 bis 40 |
Rote Teppichbeere | Gaultheria procumbens | weißrosa, Juli bis August | bis 10 |
Strauch-Efeu | Hedera helix ‘Arborescens’ | grüngelb, September bis Oktober, Duft | 60 bis 100, nicht kletternd |
Gartenhülse | Ilex-Sorten | 20 bis 200 | |
Kalmie | Kalmia latifolia-Sorten | je nach Sorte weiß, rosa, rot, violett, Mai bis Juni | 60 bis 100 |
Reichblütiger Lavendel | Lavandula angustifolia ‘Hidcote’ | blauviolett, Juli bis September, Duft | 40 bis 60 |
Buntlaub. Lorbeerkrüglein | Leucothoe walteri ‘Rainbow’ | cremefarben, April bis Mai, Duft | 40 bis 60 |
Fruchtmyrte | Pernettya mucronata-Sorten | weiß bis rosa, Mai bis Juni | 40 bis 60 |
Schattenglöckchen | Pieris japonica-Sorten | je nach Sorte weiß, rosa, rot, März bis Mai, Duft | 30 bis 100, je nach Sorte |
Blüten-Skimmie | Skimmia japonica ‘Rubella’ | weißrosa, April bis Mai, Duft | 20 bis 40 |
Rhododendron | |||
Rhododendron in Arten/Sorten | Rhododendron-Sorten | je nach Sorte rosa, weiß, violett, rot, orange, gelb, blau, Mai bis Juni, teils Duft | 20 bis 200 |
Klettergehölz | |||
Alpen-Waldrebe | Clematis alpina 'Frances Rivis' | blau, Mai bis Juni (Sept.) | 200 bis 300 |
Rosen für Randbereiche | |||
Flächenrosen | Rosa-Sorten | je nach Sorte rot, rosa, gelb, weiß, Juni bis Oktober | 60 bis 100 |
Nadelsträucher u. –bäume | |||
zahlreiche Arten und Sorten | Abies bis Tsuga | 10 bis 700 |
Calluna-Knospenblüher –
natürliche Wunderblüher
Der lateinische Name Calluna leitet sich von dem griechischen Wort "kalynein" ab, das so viel bedeutet wie fegen, reinigen, verschönern. Tatsächlich dienten Calluna-Triebe der Wildform einstmals zur Herstellung von Kehrbesen. Mit den neuen farbenprächtigen Heideschönheiten können Sie ebenfalls Ihre Herbstpflanzung verschönern.
Calluna-Knospenblüher sind spektakuläre Heide-Neuheiten, deren Blüten dank eines speziellen Tricks nicht verwelken. Die Blüten bleiben im Knospenstadium stecken und öffnen sich nicht. Mit Calluna-Knospenblüher nimmt der Heidesommer kein Ende – erst in frostigen Winternächten mit klirrenden Minusgraden gibt sich die Pracht geschlagen.
Für eine dauerhafte Heidepflanzung, die viele Jahre erfreuen soll, ist eine sorgfältige Bodenvorbereitung wichtig. Die Wurzeln der Knospenblüher benötigen reichlich Humus, den Sie den ausgesprochenen Flachwurzlern mit einer dünnen Auflage in Höhen zwischen fünf und zehn Zentimeter in ausreichender Menge zur Verfügung stellen. Geeignet sind hierfür spezielle Erden, wie sie unsere GartenBaumschule anbietet.
Vor dem Pflanzen sollte die Pflanzfläche von allem Unkraut befreit werden. Mit der Grabegabel lassen sich auch problematische Wurzelunkräuter mitsamt ihrer Wurzelbrut sicher entfernen.
© Mark4 GbR, Haan. Aus "Ziergehölze für den Garten", BLV-Verlag