Bodendecker
... es muss nicht immer Rasen sein!
Manche Gehölze vermögen aufgrund ihrer dichten Laubstellung Böden, Hänge und Böschungen so dicht abzudecken, dass sich kaum ein Unkraut etablieren kann. Der grüne Teppich eignet sich insbesondere für Gartenareale, die pflegeleicht begrünt werden sollen. Das Vorbild ist die freie Natur, in der es offene Erdflächen nur sehr selten gibt. Ein grünes Laubpolster fördert die Bodenfeuchte und in der Folge das Bodenleben beträchtlich.
Die Wuchsform der Bodendecker läßt Rückschlüsse auf ihre Bedürfnisse zu. Gehölze mit langen Trieben, z.B. Kriechmispeln, lassen sich durch Rückschnitt im mehrjährigen Turnus dicht und kompakt halten. Extrem flachaufliegende Gehölze, wie etwa Kriech- oder Teppich-Wacholder, sind Sonnenanbeter, die jeden Quadratzentimeter für ihr Sonnenbad nutzen. Horstartig wachsende Flächenbegrüner regenerieren sich nach einem kräftigen Rückschnitt besonders rasch.
Vor dem Bepflanzen sollten Sie die Flächen peinlich genau von allen Wurzelunkräutern befreien. Bis sich der Laubmantel ausgebreitet und seine Funktion übernommen hat, empfiehlt es sich, die ersten zwei bis drei Jahre dem Unkraut manuell zu Leibe zu rücken.
Sommergrüne Laubgehölze als Bodendecker
Deutscher Name | Botanischer Name | Blüte | Wuchshöhe |
Kleine Blut-Berberitze | Berberis thunbergii 'Atropurpurea Nana' | primelgelb, Mai | 40 bis 60 cm |
Teppich-Hartriegel | Cornus canadensis | rahmweiß, Juni | 10 bis 20 cm |
Fächermispel | Cotoneaster horizontalis | unscheinbar | 60 bis 100 cm |
Stein-Ginster | Genista lydia | gelb, Mai bis Juni | 20 bis 40 cm |
Kleinblumiger Johannisstrauch | Hypericum 'Hidcote' | goldgelb, Juni bis Oktober | 100 bis 150 cm |
Frischgrünes Geißblatt | Lonicera nitida 'Maigrün' | cremeweiß, Mai | 20 bis 40 cm |
Fingerstrauch | Potentilla fruticosa-Sorten | je nach Sorte gelb, weiß, rosa, rot, Mai bis November | 40 bis 60 cm |
Flächenrosen | Rosa-Sorten | je nach Sorte rot, rosa, gelb, weiß, Juni bis Oktober | 40 bis 100 cm |
Kissen-Spiere | Spiraea japonica-Sorten | je nach Sorte weiß, rosa, rot, Juni bis August | 80 cm, je nach Sorte |
Niedrige Kranzspiere | Stephanandra incisa 'Crispa' | weiß, Juni bis Juli | 40 bis 60 cm |
Perlenbeere | Symphoricarpos doorenbosii-Sorten | weißrosa, Juni bis August | 60 bis 100 cm |
Immergrüne Laubgehölze als Bodendecker
Deutscher Name | Botanische Bezeichnung | Blüte | Wuchshöhe |
Grüne Polster-Berberitze | Berberis buxifolia 'Nana' | orangegelb, April bis Mai | 40 bis 60 cm |
Sommer-Heide | Calluna vulgaris-Sorten | je nach Sorte violettrot, rosa, weiß, August bis Dezember | 10 bis 20 cm |
Fruchtende Kriechmispel | Cotoneaster dammeri 'Coral Beauty' | weiß, Mai bis Juni | 20 bis 40 cm |
Winterheide/Schneeheide | Erica carnea-Sorten | je nach Sorte rosa, violett, rot, weiß, Januar bis April | 20 bis 40 cm |
Kriechspindel | Euonymus fortunei-Sorten |
| 60 cm, je nach Sorte |
Rote Teppichbeere | Gaultheria procumbens | weißrosa, Juli bis August | bis 10 cm |
Niedriges Schattengrün | Pachysandra terminalis 'Green Carpet®' | weiß, April bis Mai | 10 bis 20 cm |
Teppich-Lorbeerkirsche | Prunus laurocerasus ‘Mount Vernon’ |
| 10 bis 20 cm |
Immergrüner Kissen-Schneeball | Viburnum davidii | weißrosa, Juni | 20 bis 40 cm |
Kleinblättriges Fadengrün | Vinca minor | blau, April bis Mai | bis 10 cm |
Nadelsträucher mit niederliegendem Wuchs
Deutscher Name | Botanische Bezeichnung | Wuchshöhe |
Kriech-Wacholder | Juniperus communis 'Repanda' | 10 bis 20 cm |
Blauer Teppich-Wacholder | Juniperus horizontalis 'Wiltonii' | bis 10 cm |
Grüner Strauch-Wacholder | Juniperus media 'Mint Julep' | 40 bis 60 cm |
Gelber Strauch-Wacholder | Juniperus media 'Old Gold' | 40 bis 60 cm |
Stein-Wacholder | Juniperus procumbens 'Nana' | bis 10 cm |
Tamarisken-Wacholder | Juniperus sabina 'Tamariscifolia' | 20 bis 40 cm |
Blauer Kissen-Wacholder | Juniperus squamata 'Blue Carpet' | 20 bis 40 cm |
Fächerwacholder | Microbiota decussata | 10 bis 20 cm |
Tafel-Eibe | Taxus baccata 'Repandens' | 10 bis 20 cm |
Japanische Zwerg-Eibe | Taxus cuspidata 'Nana' | 40 bis 60 cm |
Stauden als Bodendecker
Stauden mit bodendeckendem Wuchs, die sich als feingliedrige Flächenbegrüner im Hausgarten vielfach bewährt haben, sind beispielsweise Elfenblume und Schaumblüte. Bodendeckende Stauden überziehen offene Gartenflächen innerhalb kurzer Zeit mit pflegeleichten Blütenteppichen. Der ideale Pflanzenabstand hängt von der Pflanzenart ab. Bei stark wachsenden Stauden wie dem Balkan-Storchschnabel (Geranium macrorhizum) reichen vier Pflanzen pro Quadratmeter, um eine offene Fläche nach zwei Jahren zu schließen (Pflanzenabstand 50 cm). Schwach wachsende Bodendecker wie die Golderdbeere (Waldsteinia ternata) sollten mit 16 Pflanzen pro Quadratmeter wesentlich enger gesetzt werden, damit die gleiche Fläche nach zwei Jahren ebenfalls dicht ist.
Viele Polster-Stauden zeigen mit ihrem deutschen Namen ihre Gruppengehörigkeit an: Bezeichnungen wie Polster-Phlox, Polster-Nelke und Polster-Elfenblume weisen auf ihre überaus nützliche Eigenschaft hin, sich an den Boden anzuschmiegen und meist halbrunde, ausgesprochen niedrige Blütenpolster zu entwickeln. Dazu kommt die Fähigkeit vieler Polsterstauden mit sehr wenig Platz zu Recht zu kommen.
Bodendecker als Laubschlucker
Bodendeckende Stauden und flach wachsende Gehölze decken aufgrund ihres niedrigen Wuchses kahle Bodenflächen rasch ab. Sie unterdrücken Unkraut und fördern die Bodenfeuchtigkeit und damit das Bodenleben. Weniger bekannt sind ihre laubschluckenden Fähigkeiten während der Wintermonate. Kleines bis mittelgroßes Falllaub verschwindet in ihrem Triebgeflecht auf sehr pflegeleichte und ästhetische Art und Weise. Besonders geeignet sind beispielsweise das Singrün (Vinca). Der absolut zuverlässige, licht- und bodentolerante Bodenbegrüner mit dem edlen Laubschmuck passt auch in dunkelste Gartenbereiche. Laubbunte Efeusorten (Hedera) sind farbenfrohe Varianten des heimischen Kletterakrobaten. Als flach wachsende Bodendecker decken sie sonnige oder schattige Standorte augenschmeichelnd ab. Das extrem schattenverträgliche Schattengrün (Pachysandra) ist ein beliebter Laubschlucker, der sich jeder Kahlstelle durch Ausläufer exakt anpasst.