
„MOST WANTED“
Der Regionale Apfelmarkt in Aschaffenburg
Es ist wieder so weit! – Zum 24. Mal findet der Regionale Apfelmarkt statt, diesmal in Aschaffenburg, wo im Jahr 2000 alles mit dem 1. Regionalen Apfelmarkt begann.
Das Herz Aschaffenburgs steht am Sonntag, den 8. Oktober 2023 ganz im Zeichen des Apfels. Dann dreht sich auf dem Schlossplatz alles um die Herbstfrucht. Über 30 Aussteller breiten ihr apfelstarkes Angebot aus und präsentieren die Vielfalt an Streuobst und regionalem Obstanbau. Die Palette reicht von Obst- und Gartenbaubedarf über Apfelwein, Brände und Liköre bis zu Apfelnussbrot und frischgepressten
Süßmost. Spannende Vorträge rund um das Thema Streuobst runden das Programm ab.
Lassen Sie sich faszinieren von dieser Atmosphäre vor der historischen Kulisse des Aschaffenburger Schlosses und besuchen Sie den 24. Regionalen Apfelmarkt am 8. Oktober 2023 in Aschaffenburg!
Damit die Streuobstwiesen auch für die Kinder erhalten bleiben:
Igel Willy (t)räumt auf
Mitmach-Theaterstück von Günter Geisler vom StoryStage Märchentheater
14:00 Uhr Eingangsbereich Stadthalle
Lageplan
ANFAHRT
AufAchse-Ticket
Mit dem AufAchseTicket zum 24. Regionalen Apfelmarkt!
Das AufAchse-Ticket gilt im kompletten VAB-Gebiet (Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg) in allen Bussen und Zügen der VAB.
Preis für Erwachsene 5,00 Euro und für Kinder 3,50 Euro.
Sonntags gibt es das 1 Euro-Busticket für Fahrten innerhalb des Aschaffenburger Stadtgebietes.
HIGHLIGHTS
Regionale Obstsortenausstellung und Sortenbestimmung
Eines der Herzstücke des Regionalen Apfelmarktes ist wieder diegroße Apfelsortenausstellung des Kreisverbandes für Garten & Landschaft, e.V.. Hier wird die Vielfalt heimischer Apfelsorten gezeigt, auch seltene Stücke sind dabei. Der Pomologe Steffen Kahl beantwortet Ihre Fragen zu von Ihnen mitgebrachten Äpfeln (mind. 3 einer Sorte).
Vielfalt und Geschmack vor der Haustür
... dafür stehen die Fränkischen Obstbauern!
Am Stand der Fränkischen Obstbauern werden die modernen regional angebauten Apfel- und Birnensorten ausgestellt. Ein Testessen bietet die Möglichkeit, den eigenen Lieblingsapfel zu finden.
Zudem gibt es Beratung und Informationen rund um das Thema Obstanbau. Eine Gemeinschaftsaktion des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg und der Fränkischen Obstbauern e.V.“
Schlaraffenburger - so schmeckt Natur!
Seit 2002 setzt sich das Schlaraffenburger Streuobstprojekt für den Erhalt der Streuobstwiesen in der Region ein. Jedes Jahr werden mehr als 100 Obstbäume nachgepflanzt, um die blühende Streuobstlandschaft auch für künftige Generationen zu erhalten.
Baumwartkurse tragen dazu bei, sowohl traditionelles Wissen als auch neue Erkenntnisse rund um den Obstbaumschnitt weiterzugeben. Als Anerkennung für diese vielfältige Arbeit wurde das Projekt als „UN-Dekadeprojekt Biologische Vielfalt“ vom Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Naturschutz ausgezeichnet.
Programm
11:00 Uhr | Offizielle Eröffnung durch Oberbürgermeister Jürgen Herzing und die Fränkische Apfelkönigin Leonie I. |
11:30 Uhr | Tusch … 3 … 4! |
12:00 Uhr | Vortrag „Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur – Was können wir tun?“ |
13:00 Uhr | Vortrag „Apfelsorten für den Hausgarten“ |
14:00 Uhr | Bühne frei für Igel Willy! - Mitmach-Theaterstück |
14:15 Uhr | Vortrag „Es lebe die Vielfalt! – Streuobstpakt und seine Fördermöglichkeiten“ |
15:30 Uhr | Mit Kilt und Dudelsack |
15:30 Uhr | Vortrag „Kulturerbe Streuobst – Bedeutung und Pflege“ |
18:00 Uhr | Ende des Regionalen Apfelmarktes |
Der Regionale Apfelmarkt ist eine Veranstaltung der Regionalmanagement-Initiative Bayerischer Untermain.
Die Organisation des 24. Regionalen Apfelmarktes obliegt der Stadt Aschaffenburg.
Stadt Aschaffenburg
Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz –
untere Naturschutzbehörde
Bettina Bruhm
Pfaffengasse 11, 63739 Aschaffenburg
06021/330-1416
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Initiative Bayerischer Untermain
ein Geschäftsbereich der ZENTEC GmbH
Claudia Oertl
Industriering 7, 63868 Großwallstadt
06022/26-1119
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!